Craniosacral Therapie
" Der Körper sagt, was Wörter nicht können"
Martha Graham

Cranioscral Therapie
- was ist das?
Die Craniosacral-Therapie (Cranio) ist eine sanfte und zugleich tief wirkende Form der Körperarbeit mit ihren Wurzeln in der Osteopathie. Der Begriff setzt sich aus Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen. Schädel und Kreuzbein sind über die Gehirn- und Rückenmarkshäute miteinander verbunden. In diesem System zirkuliert die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) in regelmässigen Zyklen. Dieser feine Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und gibt wertvolle Hinweise für die therapeutische Arbeit auf struktureller und/oder energetischer Ebene.
Das begleitende Gespräch stärkt die Selbstwahrnehmung, entwickelt innere Ressourcen und bringt Bewusstseinsprozesse in Gang – ein nachhaltiger Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Balance.

Wie funktioniert die Craniosacral Therapie?
Die zentrierende Präsenz der Therapeutin, die Verlangsamung und der Aufbau eines unterstützenden energetischen Feldes ermöglichen dem Nervensystem, in einen tiefen Entspannungszustand zu gelangen. Deshalb eignet sich die Craniosacral-Therapie besonders gut, um zur Ruhe zu kommen und tiefe Erholung zu erleben.
In diesem Zustand wird unter anderem das Immunsystem gestärkt, und der Körper kann einen Prozess der Selbstregulation einleiten. Manchmal geschieht diese Selbstregulation in der Stille – manchmal zeigen sich alte Muster, verdrängte Emotionen oder unverarbeitete Schocks.
Wir begegnen dem, was sich zeigt, achtsam, im Hier und Jetzt und in deinem Tempo. Wie auch immer der Prozess verläuft: Am Ende entsteht meist ein neues Körpergefühl – mehr Zentriertheit, Lebendigkeit und Zuversicht.



Craniosacral Therapie und Schulmedizin
Die Craniosacral Therapie hat sich bei einer Vielzahl von Beschwerden bewährt und ergänzt die Schulmedizin auf ganzheitliche Weise – besonders dann, wenn rein strukturelle oder medikamentöse Ansätze nicht ausreichen. Sie kann bei Schmerzen, Stress, Ängsten und Erschöpfungszuständen unterstützend wirken. Zudem stärkt sie das Nerven- und Immunsystem, fördert die Heilung nach Unfällen oder Operationen und begleitet wohltuend während der Schwangerschaft. Wissenschaftliche Studien belegen ihre positive Wirkung: Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2020 deutet zum Beispiel darauf hin, dass die Craniosacral Therapie bei chronischen Schmerzpatienten positive Effekte auf Schmerzintensität und Funktionsfähigkeit haben kann, die bis zu sechs Monate anhalten.

Wann kann die Craniosacral Therapie helfen?
-
Körperliche Beschwerden: Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Migräne, Kieferproblemen , Schleudertrauma, Verdauungsproblemen
-
Stress & Nervensystem: Schlafstörungen, innere Unruhe, Erschöpfung, Burnout, Konzentrationsschwierigkeiten
-
Emotionale Belastungen: Ängste, Traumata, Depressionen, Hochsensibilität,
-
Kinder & Jugendliche: ADHS, Autismus, Wutanfälle, Schlafprobleme, Schulstress, Ängste, Sucht
-
Krisen & familiäre Belastungen: Unterstützung bei Trennungen, Krankheiten, Trauer, schwierige Erziehungsaufgaben.
-
Frauen & Schwangerschaft: Kinderwunsch, Schwangerschaftsbegleitung, Wechseljahre, hormonelle Balance
-
Regeneration & Heilung: Nach Unfällen, Operationen, chronischen Erkrankungen, Stärkung des Immunsystems
Gerne können Sie auch einen Telefontermin vereinbaren, um persönlich zu klären, ob und wie die Craniosacral-Therapie in Ihrer Situation sinnvoll sein könnte.


Craniosacral Therapie bei Kindern und Jugendlichen
Die Craniosacral Therapie wirkt besonders gut bei Kindern und Jugendlichen, da ihr System anpassungsfähig ist und sanfte Behandlungen gut annehmen kann. Auch bei anfänglicher Skepsis geniessen viele Kinder die Ruhe und Entspannung während der Sitzung, manche schlafen sogar ein. In stressigen Phasen wie Schulstress, Prüfungen oder familiären Veränderungen hilft die Therapie, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Sie fördert die Selbstregulation, ist sicher und nicht-invasiv. Besonders hilfreich bei Kopf-, Rücken- oder Bauchschmerzen, Schlafstörungen, ADHS, Aggressionen, Ängsten und Konzentrationsproblemen. Ich behandle Kinder ab dem Kindergartenalter. Für Babys und Kleinkinder empfehle ich zwei Kolleginnen, die sich auf diese Altersgruppe spezialisiert haben.

Unterstützende Methoden
Je nach Bedarf und therapeutsichen Verlauf benutze ich unterstützend die folgende Methoden:
-
Myofascial Release
-
Prozessbegleitung IBP (Integrative Body Psychotherapy)
-
Somatic Experiencing
-
Focusing
-
Systematisches Gesprächsführung
-
Yoga Nidra (Ganzkörper Entspannung)
-
einfache Yoga- und Atemübungen

Was klienten sagen...
Helga M.
Ich war bei der Cranio- und Faszien-Therapie bei Geneviève und habe super gute Erfahrungen gemacht. Meine Lebensqualität hat sich in nur 4 Wochen drastisch verbessert. Festgesetzte alte Verspannungen durch Fehlhaltungen konnte sie in kürzester Zeit erkennen und lösen. Die einfachen und effektiven Übungen für zu Hause sind super. Ich kann sie wärmstens empfehlen.
Veronika K.
Die Craniosacral Behandlung von Genevieve ist bei mir in bleibender Erinnerung. Ich habe glaube ich noch nie so eindrucksvoll erlebt was es bedeutet mit Emotion, Mind und Körper im Einklang zu sein. Das wunderschöne und starke Bild, das ich während der Behandlung bekam, hat sich mir tief eingeprägt und begleitet mich seitdem. Sie ist eine aussergewöhnliche Körper Therapeutin und ich kann sie zu 100% weiterempfehlen..
Vielen Dank 🙏🏻
Claudia B.
Ich kann die ganzheitliche Behandlung von Geneviève Debry von Herzen empfehlen. Sie hat mir bei akuten Migräneanfällen immer geholfen und meine Knieprobleme sind inzwischen ganz verschwunden. Nach jeder Behandlung fühlt man sich ausserdem sehr ausgeglichen und ruhig.
